Panasonic KX-TU155 Test: Das durchdachte Seniorenhandy mit Notfallfunktion
1. Einleitung – Warum das Panasonic KX-TU155 im Test überzeugt
Du möchtest ein Handy, das nicht mit komplizierten Apps überfrachtet ist, sondern einfach nur zuverlässig funktioniert? Ein Telefon, das sich auf das Wesentliche konzentriert: Telefonieren, SMS, Notruf – und das möglichst verständlich, sicher und robust? Genau das verspricht das Panasonic KX-TU155, ein klassisches Seniorenhandy mit durchdachten Funktionen und einem klaren Fokus auf Alltagstauglichkeit.
In meinem einwöchigen Praxistest habe ich das Gerät gemeinsam mit einem älteren Familienmitglied intensiv ausprobiert – vom Einrichten bis zum Notfalltest. Dabei ging es mir nicht nur um technische Daten, sondern vor allem darum, wie gut sich das TU155 im echten Leben schlägt: Ist es wirklich so leicht zu bedienen, wie versprochen? Sind Display und Tasten auch bei nachlassender Sehkraft gut erkennbar? Und funktioniert der Notruf im Ernstfall zuverlässig?
Was mich besonders interessiert hat: Lässt sich das Gerät auch als „sicheres Zweithandy“ einsetzen – etwa für Ausflüge, Wanderungen oder sportliche Aktivitäten, bei denen ein Smartphone zu sperrig ist oder der Akku zu schnell schlappmacht? Ich bin selbst dreifacher Familienvater, viel unterwegs – auch sportlich – und immer auf der Suche nach Geräten, die wirklich praktisch sind.
Im folgenden Panasonic KX-TU155 Test bekommst du einen umfassenden Überblick über Design, Bedienbarkeit, Funktionen und Alltagstauglichkeit. Ich zeige dir Stärken und Schwächen ehrlich auf, vergleiche mit ähnlichen Modellen und helfe dir einzuschätzen, ob das TU155 zu deinen Anforderungen passt – oder nicht. Egal ob du für dich selbst suchst oder für ein älteres Familienmitglied: Hier findest du alles, was du vor dem Kauf wissen solltest.
2. Unboxing und erster Eindruck
Schon beim Auspacken macht das Panasonic KX-TU155 einen hochwertigen Eindruck. Im Lieferumfang enthalten sind:
- Das Handy selbst
- Eine praktische Ladestation
- Netzteil mit Micro-USB-Kabel
- Bedienungsanleitung in gut lesbarer Schrift
Das Gerät liegt leicht und sicher in der Hand. Die Rückseite ist rutschfest, die Tasten sind groß, gut beleuchtet und bieten ein angenehmes Druckgefühl. Die Ladestation wirkt stabil – einfach Handy einsetzen und aufladen, ohne Fummelei mit Kabeln.
3. Design und Verarbeitung
Mit Maßen von 121,3 × 58,6 × 13 mm und einem Gewicht von 102 Gramm ist das TU155 kompakt, leicht und dennoch solide gebaut. Die Tasten sind voneinander getrennt, klar beschriftet und auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut erkennbar. Die LED-Taschenlampe ist unauffällig integriert und lässt sich per Knopfdruck aktivieren – ideal in der Dunkelheit oder bei einem Stromausfall. Farblich stehen klassisches Schwarz, kräftiges Rot und elegantes Blau zur Auswahl. Das Design ist bewusst schlicht gehalten, mit Fokus auf Funktionalität und Alltagstauglichkeit.
4. Technische Daten und Funktionen im Detail
Das Panasonic KX-TU155 konzentriert sich auf das Wesentliche – und macht genau das richtig:
- Display: 2,3-Zoll großes TFT-Farbdisplay mit klarer, gut lesbarer Schrift. Auch bei Sonnenlicht bleibt alles gut erkennbar.
- Tastatur: Große, einzeln abgesetzte Tasten mit Hintergrundbeleuchtung für einfache Bedienung, auch bei eingeschränkter Sehfähigkeit.
- Notfallfunktion: Auf der Rückseite befindet sich eine gut ertastbare SOS-Taste. Bis zu fünf Kontakte können eingespeichert werden. Wird die Taste gedrückt, ruft das Handy automatisch den ersten Kontakt an und geht bei Nichterreichbarkeit die Liste durch – inklusive Freisprechfunktion.
- Lautstärkeregler: Ein physischer Schieberegler an der Seite ermöglicht schnelles Anpassen der Gesprächslautstärke, ohne Menüs durchwühlen zu müssen.
- Lautsprecher & Freisprechen: Sehr klarer Klang, auch bei maximaler Lautstärke. Ideal für hörgeschädigte Nutzer.
- Hörgerätekompatibel: Keine Rückkopplungen oder Störgeräusche – die Verständlichkeit bleibt auch mit Hörgerät sehr gut.
- Kamera: 0,3 Megapixel – reicht für einfache Schnappschüsse, etwa von Notizen oder Erinnerungen.
- LED-Taschenlampe: Über separaten Knopf aktivierbar, ausreichend hell für die Orientierung bei Dunkelheit.
- Bluetooth: Verbindet sich problemlos mit Headsets oder Freisprechanlagen im Auto.
- SMS- & Anrufunterstützung: SMS senden/empfangen funktioniert zuverlässig, auch mit T9-Eingabehilfe. Unterstützt auch Anruflisten und gespeicherte Kontakte.
- microSD-Slot: Unterstützt Karten bis 32 GB – etwa für Musik oder Bilder.
- USB v1.1 & Micro-USB-Anschluss: Laden und Datentransfer möglich, alternativ zur Ladestation.
- Akkulaufzeit: Bis zu 7 Stunden Sprechzeit, bis zu 650 Stunden Standby – reicht locker für eine Woche im normalen Gebrauch.
- Vibrationsalarm: Spürbar, aber nicht aufdringlich – sinnvoll bei Hörbeeinträchtigung.
Extras wie Kalender oder MMS werden bewusst nicht unterstützt – das Gerät fokussiert sich klar auf Sicherheit, einfache Kommunikation und Alltagstauglichkeit.
5. Alltagstest: Was das Panasonic KX-TU155 im echten Leben leistet
Im einwöchigen Praxistest mit einem älteren Familienmitglied hat das Panasonic TU155 genau das getan, was es soll – zuverlässig kommuniziert, einfach funktioniert und Sicherheit vermittelt.
Der Start war einfach: SIM-Karte rein, Kontakte speichern, Notruffunktion einrichten – fertig. Kein Einrichten von Apps, kein WLAN, kein Stress. Besonders überzeugt hat die Notruftaste: Sie lässt sich auch mit zitternden Fingern gut drücken, sitzt nicht im Weg und löst zuverlässig aus. Im Test rief das Gerät nach Auslösen der Taste automatisch nacheinander fünf gespeicherte Nummern an – inklusive Freisprecheinrichtung, damit auch bei einem Sturz oder Schwächeanfall direkt gesprochen werden kann.
Die Lesbarkeit des Displays ist hervorragend. Ob Tageslicht oder Dämmerung – Menü, Uhrzeit und Anrufinformationen sind klar zu erkennen. Selbst mit Lesebrille kein Problem. Auch die Beleuchtung der Tasten ist gut abgestimmt, nicht zu grell, aber hell genug, um sich sicher zu fühlen.
Im Gespräch fällt die sehr gute Sprachqualität auf. Stimmen sind klar, nicht blechern, auch bei maximaler Lautstärke keine Verzerrung. Die Lautstärkeregelung an der Seite ist ein echtes Komfort-Feature – ich wünschte, mehr moderne Smartphones hätten so etwas. Mein Testnutzer konnte mit einem Finger problemlos die Lautstärke anpassen, ohne ins Menü zu gehen.
Die Kamera ist eher ein nettes Extra – für echte Fotos nicht geeignet, aber für ein schnelles Bild vom Einkaufszettel oder einem Medikament reicht’s.
Auch beim Joggen (mit dem Handy als Notfallbegleiter in der Tasche) war es beruhigend zu wissen: Im Fall der Fälle wäre ein Notruf mit Freisprechen möglich gewesen – und die kleine Taschenlampe hat mir abends beim Hausschlüssel helfen können.
6. Konkurrenzvergleich
Wie schlägt sich das Panasonic KX-TU155 gegen andere Modelle in ähnlicher Preisklasse? Hier der direkte Vergleich:
Modell | Preis | Notruf | Lautstärkeregelung außen | Kamera | Taschenlampe | microSD |
Panasonic TU155 | ca. 60 € | ✅ 5 Kontakte | ✅ Schieberegler | ✅ 0,3 MP | ✅ Ja | ✅ bis 32 GB |
Emporia Simplicity | ca. 50 € | ✅ 1 Kontakt | ❌ nur über Menü | ❌ | ✅ Ja | ❌ |
uleway G380D | ca. 45 € | ✅ 5 Kontakte | ✅ Taste | ✅ 0,3 MP | ✅ Ja | ✅ |
Fazit: Das TU155 bietet eine durchdachte Ausstattung, hochwertige Verarbeitung und ist besonders gut für Menschen geeignet, die Wert auf gute Bedienbarkeit, klare Funktionen und echte Notfallsicherheit legen.
7. Pro und Contra
Vorteile:
- Sehr gute Lesbarkeit und Tastenhaptik
- Notruf mit Rufweiterleitung an 5 Kontakte
- Hörgerätekompatibel
- Klare Sprachqualität
- Praktische Taschenlampe
- Sehr lange Akkulaufzeit
- Robuste Verarbeitung
- Bluetooth und Speicherkarte unterstützt
Nachteile:
- Kamera kaum zu gebrauchen
- Kein Kalender oder Erinnerungsfunktion
- Keine Internetverbindung oder MMS
8. Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Panasonic KX-TU155 kostet aktuell rund 60 Euro (je nach Anbieter und Farbe leicht variierend) und bewegt sich damit im mittleren Preisbereich für klassische Seniorenhandys. Auf den ersten Blick mag das etwas mehr sein als bei einfachen Modellen aus Fernost – aber wenn man genauer hinschaut, wird schnell klar, warum dieser Preis absolut gerechtfertigt ist.
Du bekommst hier kein Billigprodukt, sondern ein gut verarbeitetes Markenhandy mit zuverlässiger Technik. Die Tasten wirken nicht klapprig, das Gehäuse ist stabil, die Bedienung durchdacht. Besonders die Kombination aus beleuchteter Tastatur, gut lesbarem Farbdisplay, Hörgerätekompatibilität und Notruffunktion mit Rufweiterleitung an bis zu fünf Kontakte hebt das TU155 deutlich von günstigeren Modellen ab.
Die mitgelieferte Ladestation ist ein weiterer Pluspunkt: Gerade für ältere Nutzer ist es viel angenehmer, das Handy einfach aufzustellen, statt jedes Mal ein Kabel einstecken zu müssen. Auch der physische Lautstärkeregler ist ein kleines, aber sehr nützliches Detail, das den Unterschied im Alltag macht.
Wer ein sicheres, einfaches Handy für den täglichen Gebrauch sucht – sei es für ein älteres Familienmitglied, als Zweitgerät oder als Backup-Handy für Notfälle – bekommt mit dem TU155 ein äußerst zuverlässiges und langlebiges Gerät. Auch im Vergleich zu teureren Geräten wie dem Doro 6040 oder komplexeren Modellen mit Touchscreen kann das Panasonic mithalten – nicht bei der Technikvielfalt, aber in puncto Alltagstauglichkeit und Sicherheit.
Und das Wichtigste: Du zahlst hier nicht für Funktionen, die ohnehin nie genutzt werden, sondern bekommst genau das, was wirklich zählt – in guter Qualität und ohne Überraschungen.
Tipp: Häufig ist das TU155 auch im Bundle mit passender SIM-Karte oder als Aktionspaket mit Rabatt erhältlich. Ein Preisvergleich lohnt sich!
9. Fazit – Lohnt sich das Panasonic KX-TU155?
Ja – wenn du ein sicheres, einfaches Handy suchst, das leicht zu bedienen ist, klare Tasten hat und echte Notfallfunktionen mitbringt, ist das Panasonic KX-TU155 genau richtig. Es ist kein High-Tech-Gerät – aber genau das macht es stark. Es bietet alles, was zählt: Sicherheit, Bedienkomfort, Klarheit – ohne überflüssige Technik.
Geeignet für:
- Senioren ab ca. 65 Jahren
- Menschen mit Seh- oder Hörproblemen
- Nutzer, die ein zweites, einfaches Notfallhandy suchen
Nicht geeignet für:
- Smartphone-Fans
- WhatsApp-Nutzer
- Technisch versierte Anwender mit hohen Ansprüchen an Multimedia
10. FAQ – Häufige Fragen zum Panasonic KX-TU155
Kann man WhatsApp installieren?
Nein – das KX-TU155 hat keine Internetverbindung, ist ein reines Tastenhandy.
Wie funktioniert der Notruf?
Eine Taste auf der Rückseite ruft automatisch bis zu 5 Kontakte an – mit Freisprechen.
Ist das Handy hörgerätekompatibel?
Ja – die Gesprächsqualität ist auch mit Hörgerät sehr gut, ohne Rückkopplung.
Wie lange hält der Akku?
Bis zu 650 Stunden im Standby und ca. 7 Stunden Sprechzeit – ideal für den Alltag.
Kann man Musik oder Fotos speichern?
Ja – mit einer microSD-Karte (bis 32 GB) kannst du Musik oder Bilder speichern.
Jetzt bei Amazon bestellen und morgen erhalten
Affiliate Link! Wenn Du über diesen Link bestellst, unterstützt Du meinen Blog – der Preis bleibt für Dich gleich.
- LEICHT LESBARES DISPLAY: Genießen Sie jederzeit gute Sichtbarkeit mit dem großen und hellen 2,3″ (6,0 cm) TFT-Farbdisplay und der klar lesbaren Schriftart dieses einfachen Telefons mit großen Tasten für ältere Menschen
- GROSSE SEPARATE TASTEN: Vertippen Sie sich nie wieder dank der großen, beleuchteten Tastatur dieses benutzerfreundlichen Mobiltelefons, das über separate Tasten zum einfachen Wählen und Versenden von SMS verfügt
- PRIORITÄTSANRUF: Rufen Sie im Notfall automatisch bis zu 5 voreingestellte Kontakte mit der Prioritätsruftaste dieses Bluetooth-Telefons an, die die nächste Person auf der Liste anruft, wenn die vorherige nicht erreichbar ist
- HÖRGERÄTEKOMPATIBEL: Erleben Sie kristallklare Gespräche ohne störende Rückkopplungen dank der Hörgerätekompatibilität dieses Telefons für Hörgeschädigte
- KAMERA & RADIO: Machen Sie mit der integrierten Kamera ganz einfach Schnappschüsse und hören Sie Nachrichten, Musik und mehr mit dem UKW-Radio dieses stoßfesten Seniorentelefons